Umzugscheckliste zum abhaken

Noch bevor der eigentliche Umzugstag feststeht gibt es einiges zu erledigen und vorzubereiten. Wir helfen Ihnen dabei alle wichtigen Punkte strukturiert abzuarbeiten. Mithilfe unserer praktischen Umzugscheckliste behalten Sie alles im Blick und starten entspannt in Ihr neues Domizil.

Ihre Umzugsplanung

Um Ihren Umzug planen zu können muss erstmal der neue Mietvertrag bzw. das neue Haus gekauft sein. Erst wenn alles verbindlich geregelt ist, kann der alte Mietvertag gekündigt werden.

Neuen Mietvertrag abschließen

Denken Sie an Ihre Rechte und Pflichten, wenn nötig holen Sie sich rechtliche Tipps beim Deutschen Mieterbund (Kündigungsfrist der alten Wohnung beachten). Wenn Sie Ihre neue Wohnung mit dem Vermieter besichtigen, sollten Sie auf bestehende Mängel achten und auf sofortige Beseitigung drängen. Lassen Sie sich möglichst alles schriftlich quittieren. Sprechen Sie die Zahlungsart der Kaution ab, hier sind oftmals Ratenzahlungen möglich. Sie können im Einzelfall aber auch eine Kautionsbürgschaft eingehen. So könne Sie eine Wohnung mieten und Ihre Kaution behalten.


Alten Mietvertrag kündigen

Der alte Mietvertrag sollte unter Berücksichtigung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist immer schriftlich (Musterkündigung) gekündigt werden. Je nachdem, wie das Verhältnis zum Vermieter ist, könnten Sie Ihre Kündigung auch per Einschreiben mit Rückschein versenden. Sinnvoll ist es, einen Nachmieter zu suchen, der evtl. Einbauküche, Möbel, Teppichböden usw. übernimmt. Vereinbaren Sie mit Ihrem Nachmieter den Verkauf, halten Sie auch hier alles schriftlich fest. Fordern Sie Ihre gezahlte Mietkaution einschließlich Zinsen über den gesamten Mietzeitraum bei Auszug aus der alten Wohnung zurück, sofern der Vermieter keine anrechenbaren Ansprüche geltend macht. Beachten Sie, dass der Rückzahlungszeitraum bis zu 6 Monate betragen kann.


Stress vermeiden – Rechtzeitig Urlaub planen

Um Ihren Umzug zu planen, brauchen Sie Zeit und Ruhe. Daher empfehlen wir ein paar freie Tage, bis der Umzug erledigt ist. Prüfen Sie auch ob Ihnen für Ihren Umzug Sonderurlaub zusteht (so genannte Umzugstage). Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber, ob er sich an den Umzugskosten beteiligt, vorausgesetzt ist, dass der Umzug arbeitsbedingt stattfindet.


Rechtzeitig an alles denken und gleich erledigen

Der Umzug steht fest? Dann ist es wichtig, sich rechtzeitig um ein Umzugsunternehmen zu kümmern, damit der Wunschtermin nicht verschoben werden muss. Wer den Kraftakt in Eigenregie organisiert, muss sich rechtzeitig einen Umzug Lkw mieten und möglichst viele Helfer als Träger organisieren.


Mit Freunden oder mit einer Umzugsfirma umziehen

Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken, ob Sie Ihren Umzug in Eigenregie oder von einer Umzugsfirma ausführen lassen möchten. Beide Umzugsvarianten bieten Vorteile über die Sie sich bewusst werden müssen. Bei einem Privatumzug der mit Freunden, Verwandten und Bekannten durchgeführt wird, bleibt der Planungsaufwand, das Management und letztlich das Risiko bei Ihnen. Sie sind von Anfang an Ansprechpartner, Koordinator und Verantwortlicher. Bei einem Umzug mit einer Umzugsfirma können diese Verantwortlichkeiten delegiert werden. Bevor Sie sich für eine Berliner Umzugsfirma entscheiden, legen wir Ihnen unseren Umzugsratgeber ans Herz.


Renovierung und Schönheitsreparaturen planen

Sie benötigen Handwerker für eventuelle Renovierungsarbeiten, Küchen- und Möbeldemontagen? Waschmaschine und Herd sollen ebenfalls demontiert werden? Wenn Sie Ihren Umzug in Eigenregie durchführen, sollten Sie die auszuführenden Arbeiten rechtzeitig mit Ihren Freunden, Verwandten oder Bekannten absprechen. Sollten Sie sich für ein Umzugsunternehmen entschieden haben, können Sie im Zuge der Umzugsberatung vor Ort, etwaige Zusatzarbeiten absprechen und in Auftrag geben.


8 Wochen vor dem Umzug

Was Sie nicht mitnehmen wollen oder können

Prüfen Sie in Ihrer Wohnung, im Keller und auf dem Dachboden, was Sie nicht in die neue Wohnung mitnehmen wollen. Machen Sie sich kurze Stichpunkte, um bei der Umzugsberatung nicht den Überblick zu verlieren.

Umzugsberatung vor Ort

Gern beraten wir Sie zu Ihrem ganz individuellen Umzug. Wir gehen mit Ihnen gemeinsam alle Einzelheiten Schritt für Schritt durch. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Umzugsberater.


Möbeleinlagerungen

Ist Ihre neue Wohnung zu klein oder noch nicht frei, Ihr neues Haus noch nicht fertig oder Sie wohnen vorübergehend im Ausland, wollen Ihren Hausstand nicht mitnehmen? Wir lagern Ihren Hausstand oder auch einzelne Stücke fachgerecht und kurzfristig ein.


Halteverbotszone für Ihren Umzug

Damit Ihr Umzug Lkw vor Ihrer Haustür stehen kann, richten wir gerne die entsprechende Halteverbotszone ein. Somit sind der reibungslose Ablauf sowie geringe Tragewege gewährleistet.


Umzugstermin vereinbaren

In Verbindung mit unseren Umzugsberater vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin und schließen den Umzugsvertrag ab. Wir garantieren Ihnen einen qualitativen und fair kalkulierten Umzug, an den Sie mit Freude zurückdenken werden.


Vor dem Umzug gründlich aufräumen und aussortieren

Ein Umzug ist immer die Gelegenheit Ihre Wohnung einmal gründlich nach alten Sachen zu durchsuchen und diese dann auch gleich zu entsorgen. Somit verringert sich das Umzugsvolumen erheblich. Wohin damit? Beispielsweise: Ebay, Flohmarkt, Altkleidersammlung oder gleich auf den Sperrmüll. Sollten Sie sich für die Entsorgung entscheiden, besorgen Sie sich rechtzeitig einen Termin. So ersparen Sie sich unnötiges schleppen von Dingen, die letztendlich entsorgt werden.


Richtig verpacken und Einpacken

Wollen Sie Ihr Umzugsgut selbst verpacken, sollten Sie Kisten und Kartons in ausreichender Menge zur Verfügung haben. Zusätzlich sind auch Polstermaterial, Packdecken, Klebebänder und weiteres Verpackungsmaterial notwendig. Ist alles ordnungsgemäß verpackt, kann alles im Umzug Lkw platzsparend und schadenfrei verladen werden. Kalkulieren Sie großzügig, um in letzter Minute nicht nachträglich Umzugsmaterial besorgen zu müssen.

  • Aus Sicherheitsgründen sollten die Kartons nie ganz voll gepackt werden und sie sollten sich verschließen lassen, um stapelbar zu bleiben.
  • Grundsätzlich sollten alle Behältnisse so gepackt werden, dass die schweren Gegenstände unten liegen.
  • Sie verpacken Zerbrechliches, so sollten Sie darauf achten, dass alles gut ausgepolstert ist, beispielsweise mit Luftpolsterfolie oder Zeitungspapier. Machen Sie den Geräuschtest: Wenn es in Ihrem Karton schon nach leichtem Rütteln auch nur leise klappert und knirscht, sollten Sie unbedingt die Verpackung nachbessern.
  • Geschirr und Gläser sollten gruppiert verpackt werden. Ein Karton mit Teller, ein Karton mit Gläser und Tassen usw., dadurch kann der Platz in einem Karton optimal genutzt werden. Eventuell vorhandene Hohlräume können mit Zeitungspapier ausgestopft werden. Darüber hinaus sollten Sie es vermeiden, Tassen und Gläser ineinander zu stapeln.
  • Wickeln Sie Kleinigkeiten in auffälliges Papier (Servietten) ein, damit beim Auspacken nichts übersehen wird.
  • Verstauen Sie Ihre persönlichen Dinge und Wertgegenstände nie in einen der Umzugskartons. Unter Umständen kann die Suche wertvolle Zeit kosten. Im Zuge des Verpackens sollten Sie alle Kartons mit dem groben Inhalt beschriften (z.B. Geschirr, Vitrine, Wohnzimmer).

Schreiben Sie die Vermerke auf die Seitenwand. Wenn die Kartons gestapelt werden, ist der Deckel nicht sichtbar. Fügen Sie Zusätze hinzu, wie ACHTUNG GLAS oder ZERBRECHLICH.


Kind & Kegel / Haustiere

Bedenken Sie, dass Ihre Kinder den Umzug anders als Sie verarbeiten, für Ihr Kind ist der Umzug weitaus schwieriger. Unter Umständen werden die alten Freunde, Schulkameraden das gewohnte Umfeld verlassen. Auf diese Situation sollten Sie Ihr Kind rechtzeitig und unter Angabe von verständlichen Gründen vorbereiten. Eine schöne Möglichkeit, die Familie auf den Wohnortwechsel vorzubereiten, ist es die neue Wohnung zu besuchen und vorab die Zimmerbelegung zu besprechen. Im Anschluss können Sie einen Spaziergang durch die unmittelbare Umgebung unternehmen. So ist am Umzugstag nicht alles fremd. Kümmern Sie sich um die rechtzeitige Unterbringung Ihrer Kinder und Haustiere. Ein Umzug stellt auch immer eine Gefahrenquelle dar, ähnlich wie eine Baustelle. Sollte Ihnen die Unterbringung nicht möglich sein, sprechen Sie unseren Umzugsberater auf die Situation an und er wird eine Möglichkeit finden, Ihre Kinder und Haustiere zu betreuen.


Persönliche Dinge und Ihre Sicherheit

Bei einem Umzug sollten persönliche Dinge immer separat eingepackt werden und in der Nähe aufbewahrt werden. Am Umzugstag können Sie diese Dinge selbstständig transportieren.

  • Schmuck
  • Bargeld
  • EC-Karte
  • Unterlagen
  • Dokumente
  • Versicherungspolicen
  • Sparbücher
  • Medikamente / Erst-Hilfe Set

Welche Dinge wichtig sind, können Sie in einer ruhigen Minute durchgehen, in dem Sie sich überlegen, welche Unterlagen oder Gegenstände nicht wieder zu beschaffen wären. Auch Unterlagen, die ein Rechtsanspruch auf bestimmte Leistungen begründet, sind davon betroffen.

Im Schadensfall haben Sie so schnellen Zugriff auf existenzielle Unterlagen, um schnell alles veranlassen zu können.


4 Wochen vor dem Umzug

Rund vier Wochen vor Ihrem Umzugstermin, sollten Sie damit beginnen Freunde, Bekannte und Verwandte über Ihre neue Adresse in Kenntnis zu setzen. In diesem Zug sollten Sie ebenfalls Institutionen, Behörden, Vereine und Ihren Arbeitgeber über Ihren bevorstehenden Wohnortwechsel informieren.

Auf der Post erhalten Sie bereits vorfrankierte Adressänderungskarten, nur noch Empfänger eintragen und absenden.


Arbeitgeber

Unterrichten Sie Ihren Arbeitgeber schriftlich davon dass sich Ihre Adresse zu einem bestimmten Termin ändert. Bankverbindung nicht vergessen, sollten Sie einen Kontowechsel anstreben (Lohnzahlung).


Agentur für Arbeit (Arbeitsamt)

Wenn Sie Leistungen von der Agentur für Arbeit beziehen, müssen Sie schriftlich Ihre neue Adresse mitteilen. Sollte die Unterrichtung nicht rechtzeitig geschehen oder nachdem Sie umgezogen sind kann die Behörde Ihnen die Leistungen streichen.


Energieversorger (Strom, Gas und Wasser)

Sie müssen vor dem Auszug die Zählerstände für Strom, Gas, Wasser und die Heizung ablesen. Ein Umzug ist zudem eine gute Gelegenheit, zu einem günstigeren Stromanbieter zu wechseln.


Einwohnermeldeamt / Bürgeramt

Dort müssen Sie persönlich erscheinen, um sich an Ihrem neuen Wohnort anzumelden. Die Abmeldung erfolgt durch die Neuanmeldung bzw. Ummeldung.


GEZ

Teilen Sie der GEZ die neue Anschrift mit – Hier geht es online.


Hausbank

Teilen Sie Ihrer Bankfiliale die neue Adresse mit. Gegebenenfalls müssen Sie zu einer anderen Filiale wechseln.


Institutionen, Vereine und Verbände

Teilen Sie auch Ihren Vereinen die neue Anschrift mit oder kündigen Sie die Mitgliedschaft rechtzeitig.


Kindergarten / Schule

Sie sollten klären, ob ihr Kind in der gleichen Einrichtung bleiben kann, wenn Sie nur innerhalb einer Stadt umziehen. Bei einem Wohnortwechsel sollten Sie sich rechtzeitig mit den zuständigen Stellen in Verbindung setzen.


Post (Nachsendeantrag)

Stellen Sie einen Nachsendeauftrag. Sie können sich Ihre Post entweder für 6 oder 12 Monate an den neuen Wohnort nachschicken lassen.


Versicherungen

Sie müssen allen Versicherern die neue Anschrift mitteilen. Prüfen Sie gegebenenfalls, ob sich die Bedingungen durch den Umzug verändert haben. So kann sich durch eine größere Wohnung schnell die Versicherungssumme der Hausratversicherung ändern. Beachten Sie auch Ihre: PKW-Versicherung, Rechtschutzversicherung, private Krankenversicherung usw.


Zeitungen und Zeitschriften (Abonnements)

Denken Sie rechtzeitig daran, Ihre neue Anschrift Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen mitzuteilen oder das Abo fristgerecht zu kündigen.


PKW – Zulassungsstelle

Informieren Sie die Kfz-Versicherung über Ihren Umzug. Ziehen Sie in eine andere Stadt, müssen Sie sich an die Zulassungsstelle wenden. Doch auch wenn Sie innerhalb der Stadt umziehen, müssen die Daten in Fahrzeugschein und -brief geändert werden.


1 bis 2 Wochen vor dem Umzug

Wenn Sie selbst packen, fangen Sie jetzt in Ruhe an, vergessen Sie das Beschriften der Kartons nicht. Stellen Sie mit dem Hauswart die Fahrstuhlbenutzung sicher, manchmal kann man mit einem Schlüssel den Fahrstuhl um das doppelte vergrößern.

Umzugsvorbereitungen

  • Teppiche und Gardinen reinigen oder selbst ausklopfen.
  • Reinigungsutensilien für den Umzugstag besorgen.
  • Denken Sie an Ihre persönlichen Dinge und Ihre Sicherheit.
  • Vergessen Sie keinesfalls die Verpflegung der anwesenden Helfer.
  • Gehen Sie ein letztes Mal alle Punkte unserer Liste durch und kontrollieren Sie, ob an alles gedacht wurde.
  • Wenn Sie bestimmte Termine vereinbart haben, sollten Sie jetzt ein letztes Mal prüfen, ob es dabei bleibt.

Der große Umzugstag

  • Notieren Sie die aktuellen Zählerstände von Strom, Gas und Wasser.
  • Seien Sie erreichbar, falls Fragen oder Probleme auftauchen.
  • Leeren Sie die Tiefkühltruhe und den Kühlschrank sowie die Waschmaschine.
  • Leeren Sie Ihren Briefkasten und entfernen Sie die Namensschilder von der Wohnungstür, Haustür und Briefkasten.
  • Decken Sie in Ihrer alten Wohnung Böden, Ecken und Kanten ab, um Beschädigungen vorzubeugen.
  • Bedenken Sie die Unfallgefahr und kleiden Sie sich zweckmäßig.

In der neuen Wohnung angekommen

Stellen Sie die Möbel nicht zu nahe an die Wand – halten Sie mindestens 5 cm Abstand, so beugen Sie Feuchtigkeitsschäden vor, vor allem an den Außenwänden.

  • Notieren Sie die aktuellen Zählerstände von Strom, Gas und Wasser.
  • Vergleichen Sie die erste Abrechnung mit Ihren Notizen.
  • Richten Sie das Nötigste sofort ein: Installieren Sie die wichtigsten Lampen und schrauben Sie auch in bereits vorhandene Lampen Glühbirnen ein.
  • Deponieren Sie WC-Papier und Seife im Bad.
  • Prüfen Sie Ihren Telefonanschluss
  • Achten Sie auf Transportschäden.

Wir hoffen Ihnen bei der Umzugsplanung etwas geholfen zu haben. Wir wünschen Ihnen einen möglichst entspannten Umzug und freuen uns auf ein Feedback ihrerseits.


✆ 030 291 24 45
TEICHERT Transporte & Umzüge Berlin